top of page

Die Ausstellung

Nie wieder: Die Bedeutung von Auschwitz für junge Menschen
Die Studienfahrt nach Auschwitz war eine Erfahrung, die wir nie vergessen werden.
Dabei sind wir in eine dunkle Realität eingetaucht, die uns tief berührt hat.
Anlässlich des 80. Befreiungstags möchten wir nun eine Ausstellung ausarbeiten.
Die Geschichte über Bücher zu erfahren ist nicht mit einem Geschichtsunterricht
vor Ort zu vergleichen und selber hinter den Stacheldraht zu „blicken“.


Der Gang über die Gedenkstätte hat die Dimension des unfassbaren Verbrechen an
Millionen von Menschen begreifbarer werden lassen. Die leeren Gebäude, die
Koffer der Opfer, die Berge von Schuhen und Haaren – all das hat die Geschichte
von Millionen Menschen erzählt, deren Leben auf grausamste Art und Weise
ausgelöscht worden ist.


Uns als Schüler geht es nicht nur darum, diese Geschichte zu verstehen, sondern
sie auch weiterzugeben. Eine Ausstellung über Auschwitz zu gestalten, bedeutet für
uns, Verantwortung zu übernehmen: Verantwortung dafür, dass diese Gräueltaten
nicht vergessen werden und dass wir und andere daraus lernen. Es ist unsere
Aufgabe, die Erinnerung lebendig zu halten, damit so etwas nie wieder passiert.


Wir haben während dieser Studienfahrt begriffen, dass wir nicht nur Zuschauer der
Geschichte sind. Wir sind Teil davon. Zwar können wir die Vergangenheit nicht
verändern, doch jede Entscheidung, die wir treffen, jedes Wort, das wir sagen, trägt
dazu bei, wie unsere heutige Gesellschaft aussieht. Auschwitz ist ein Mahnmal
dafür, was passiert, wenn Hass und Gleichgültigkeit die Oberhand gewinnen.
Deswegen haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, diese Erinnerung zu schützen.


Die unzähligen Schicksale der vielen Opfer zeigen uns noch einmal mehr, wie
wichtig es ist, für Respekt, Toleranz und Menschlichkeit einzustehen. Wir möchten
mit unserer Ausstellung anderen zeigen, warum Erinnerung nicht nur ein Blick in die
Vergangenheit ist, sondern ein Versprechen für die Zukunft: Nie wieder ist jetzt!

bottom of page